03.07.2022, von Dominik Helms
Logistische Unterstützung für den G7-Gipfel
Um eine Veranstaltung von weltweiter Bedeutung und weltweitem Interesse wie den G7-Gipfel sicher durchführen zu können, ist der Einsatz einer Vielzahl von Einsatzkräften erforderlich. Das Technische Hilfswerk war mit einem wesentlichen Schwerpunkt im Bereich der Logistik eingebunden, um rund um die Uhr Verpflegung für die zahlreichen Einsatzkräfte verschiedener Einsatzorganisationen frisch zuzubereiten und auszugeben. Im Schichtbetrieb wurden Getränke, Frühstück, zwei warme Gerichte und mehrere Zwischenmahlzeiten angeboten, um die Einsatzkräfte passend zu deren Schichtzeiten zu versorgen. Zu den Kernaufgaben gehörte neben der Zubereitung der Mahlzeiten auch die Essensplanung, der Einkauf der Produkte, die Warenannahme, die Warenprüfung und fachgerechte Lagerung sowie die Überwachung der Hygiene.
Gemeinsam mit anderen Ortsverbänden waren insgesamt 27 Einsatzkräfte aus Memmingen im Einsatz, um über einen Zeitraum von drei Wochen rund um die Uhr bis zu 350 Einsatzkräfte zu verpflegen.
Die Einsatzkräfte des THW haben spezifische Lösungen für die vielfältigen Anforderungen der unterschiedlichen Partnerorganisationen geplant, organisiert und unter teils schwierigen Bedingungen umgesetzt. "Unsere Einsatzkräfte haben wesentlich zu einem reibungslosen Ablauf des G7-Gipfels beigetragen. Sie haben die Stromversorgung und Tanklogistik übernommen, Wege und Straßen behelfsmäßig Instand gesetzt, Plätze ausgeleuchtet und die beteiligten Einsatzkräfte anderer Organisationen verpflegt, um nur einige Beispiele zu nennen. Ich danke allen THW-Helferinnen und -Helfern für ihr Engagement", sagt THW-Präsident Gerd Friedsam und führt weiter aus: "Auch möchte ich die gute Zusammenarbeit mit Landes- und Bundespolizeibehörden, dem Bundeskriminalamt, den Rettungsdiensten und der Feuerwehr erwähnen. Es hat sich wieder gezeigt, wie reibungslos die Zahnräder ineinander greifen."
Als wesentlichen Faktor für die erfolgreiche Einsatzbewältigung hob Dr. Voß den Einsatzwillen und die Leistungsbereitschaft der Einsatzkräfte sowie die eingespielte, hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem THW und den beteiligten Organisationen hervor: "Trotz der kurzen Planungszeit konnten die vielfältigen und komplexen Aufgaben effizient und verlässlich bewältigt werden." Diese Leistung ist nur im engen Zusammenwirken aller beteiligten Einsatzkräfte und Organisationen möglich. Ein besonderer Dank gilt auch den Angehörigen sowie den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern der ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW, die mit ihrer Unterstützungsleistung das Engagement des THW ermöglichen.
Die Einsatzkräfte des THW-Landesverbandes Bayern haben in den vergangenen Jahren eine Vielzahl großer Einsatzlagen oft gleichzeitig erfolgreich bewältigt. Hervorzuheben ist neben dem Einsatz in der Corona-Pandemie und nach den Starkregenereignissen im Juli 2021 auch das Engagement bei der Versorgung von ukrainischen Kriegsflüchtlingen.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: